Titel Symphonie [I] für Orchester |
Gliederung I. Allegro • II. Molto adagio • III. Risoluto • IV. Finale |
Widmung – |
Besetzung 2 Fl (2. auch Picc), 2 Ob, 2 Klar in B, 2 Fg (2. auch KFg), 4 Hr in F, 3 Trp in C, 2 Tenor-Pos, Basstb, Pauken, Schlagzeug (gr. Trommel, Becken, Triangel), Streicher |
Dauer 32 Minuten |
Entstehungszeit 1939 |
Ort/Datum der Uraufführung Dresden, 8. Dezember 1939 |
Interpreten der Uraufführung *Sächsische Staatskapelle, Dirigent: Karl Böhm |
Handschriften
SBB PK Berlin, Mus. Nachl. 88, BI, 5 |
Erstdruck Schott 1939 (Nr. 3530) |
Spätere Ausgaben Nachdruck 1940 |
Bearbeitungen * Bearbeitung für zwei Klaviere von Gottfried Grote |
Kommentar Berliner Erstaufführung am 29. September 1942 durch Fritz Zaun (s. Peppings eigenes Werkverzeichnis in der Festschrift). L. E. Strecker vom Schott-Verlag äußert sich erfreut über das Werk: „Ja, was ist das für eine schöne Sache, die Sie uns da schicken! Ihre ausgewachsene Symphonie gefällt uns allen schon bei flüchtiger Durchsicht ausgezeichnet. Wir wollen sie selbstverständlich und mit großem Vergnügen übernehmen. Eine solche erfreuliche Nachricht möchte ich Ihnen nicht lange vorenthalten und Sie zu dem gewandelten neuen Pepping herzlich begrüßen, Sie verfolgen aufs glücklichste die mit den Sonaten eingeschlagene Linie.“ (Brief vom 31. 3. 1939). |