Titel
Sonate I |
Gliederung I. Allegro • II. Serenade (Gemächliches Marschtempo) • III. Allegro vivace |
Widmung – |
Besetzung Klavier |
Dauer |
Entstehungszeit 1937 |
Ort/Datum der Uraufführung |
Interpreten der Uraufführung |
Handschriften
SBB PK Berlin, Mus. Nachl. 88,
BIII, 4 |
Erstdruck Schott 1937 (Nr. 2584) |
Spätere Ausgaben – |
Bearbeitungen – |
Kommentar Vermerk am Ende der gedruckten Partitur: „Für mein Klavichord Februar 1937“. L. E. Strecker vom Schott-Verlag dankt in einem Brief vom 8. 3. 1937 für die Sonate: „Ihre Sonate ist ganz entzückend und wir alle sind erstaunt über diese Entwicklung zum Gefälligen und Volkstümlichen. Das ist der Weg zwischen den Dämmen hindurch, die Sie seither von dem Allgemein-Interesse abgesperrt haben. Ich kann Sie nur beglückwünschen, wenn Sie diesen auch für die Zukunft beschreiten wollen.“ |