Titel
Missa brevis |
Gliederung I. Kyrie (Moderato) • II. Gloria (Allegro sostenuto) |
Widmung – |
Besetzung SAB |
Dauer |
Entstehungszeit 1950 |
Ort/Datum der Uraufführung Essen, 28. August 1950 (Evangelischer Kirchentag) |
Interpreten der Uraufführung Spandauer Kantorei, Dirigent: Gottfried Grote |
Handschriften SBB PK Berlin, Mus. Nachl. 88, BVI, 3b |
Erstdruck Bärenreiter 1950 (Nr. 2272) |
Spätere Ausgaben – |
Bearbeitungen – |
Kommentar Um eine Werkeinführung gebeten (die zu verfassen er allerdings ablehnt), konstatiert Pepping: „Man kann beispielsweise vom Kyrie der ‘Missa brevis’ sagen, dass es sich hier um ein Unikum der Formgestaltung insofern handelt, als die 2. Hälfte des Satzes nichts anderes ist als der Krebsgang der ersten. [...] Formanalysen [sind] bekanntlich bei Vokalmusik nur selten so klar durchzuführen, wie dies in der Regel bei Instrumentalmusik möglich ist.“ (Brief Peppings an Richard Baum vom Bärenreiter-Verlag vom 16. 9. 1950.) * Im Skizzenkonvolut aus dem Nachlass Peppings, das in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz lagert (SBB PK Berlin, Mus. Nachl. 88, C 1-3), befindet sich ein fast vollständiges „Credo“, das vermutlich für die „Missa brevis“ vorgesehen war. |